Karwendel 2018
Im August 2018 quartierten wir uns in eine Ferienwohnung in Lenggries ein. Wir waren zwar bereits
im Jahr 1983 mit unseren Kindern dort, aber nach 35 Jahren hat man vieles wieder vergessen und man
erlebt alles noch einmal neu. Aber in der Erinnerung taucht das eine oder andere wieder auf und man
freut sich über Erlebnisse von damals mit Martin und Sabine.
Fast alle Touren machte ich nun alleine, meine Kondition war gut und die Bergwelt lockte zu Gipfeltouren.
Zuerst holte ich mir wieder ein Stempelbuch von der Touristen-Info, schließlich wollte ich wieder die
Wandernadel erringen. So ging es am ersten Tag zum Geierstein, einem Hausberg von Lenggries. Weiter zum
höheren Fockenstein mit schönem Blick zu Tegernsee. Die Aueralm hatte leider Ruhetag, so hatte ich einen
langen Rückweg ohne Einkehr. Vom Achensee fuhren wir per Seilbahn zur Erfurter Hütte, hier machte ich
den Hochrieß, den höchsten im Rofangebirge.
Eine lange Tour war die Überschreitung der Benediktenwand
über viele kleine Gipfel (Stangeneck, Kirchstein, Latschenkopf, Achselköpfe) mit einem weiten Abstieg
über die Tutzinger Hütte bis nach Lenggries zurück. Höhepunkt des Urlaubs war die Birkkarspitze, mit
2749 m der höchste Gipfel im Karwendel. Von Hinterriss ging es über das Johannestal und den Kleinen
Ahornboden zum Karwendelhaus. Wegen Neuschnee hatte der Hüttenwirt von der Besteigung abgeraten, aber
ich wagte früh morgens als Erster den Aufstieg, der mir ohne große Probleme glückte. Zurück zur Hütte,
und der lange Weg ins Tal forderte gute Kondition. Den Abschluss bildete die Schöttelkarspitze bei
Mittenwald. Über das Soiernhaus gings hinauf und über den Seinskopf zurück. Eine lange Tour, die von mir
die letzten Reserven kostete. Kleinere Wanderungen u.a. zur Staffelalm (Franz Marc) Lenggrieser und
Tegernseeer Hütte rundeten unser 14-tägiges Programm ab.

Bei der Erfurter Hütte im Rofangebirge

Blick von der Seekarspitze zum Buch- und Rossstein.
Zwischen den Gipfeln liegt die Tegernseeer Hütte

Blick vom Fockenstein, 1564 m, zum Tegernsee

Am Kleinen Ahornboden im Karwendel, Aufstieg zum Karwendelhaus

Karwendelgipfel mit der Falkenhütte

Das Karwendelhaus

Blick vom Karwendelhaus ins Karwendeltal

Aufstieg zur Birkkarspitze

Rückblick beim Aufstieg zur Birkkarspitze

Auf der Birkkarspitze, 2749 m, dem höchsten Gipfel im Karwendel

Auf dem Lakeienweg zum Soiernhaus

Auf dem Gipfel der Schöttelkarspitze, 2050 m

Rückblick von der Schöttelkarspitze zu den Soiernseen und dem Soiernhaus

Blick von der Schöttelkarspitze nach Westen, recht unten liegt Krün