Garmisch-Partenkirchen 2022
Im Oktober 2022 führte mein Bergurlaub nach Garmisch-Partenkirchen. Zusammen mit meinem
Bruder zogen wir für (leider nur) eine Woche in die Wohnung meines Neffen Dominic. Die
Gegend war mir von früheren Urlauben bereits bekannt, aber einige zum Teil neue Ziele
waren geplant. Einen ersten Dämpfer gab es, als in der Touristen-Info mitgeteilt wurde,
dass mein Wunschziel Alpspitze bereits wegen Schnee und Vereisung gesperrt war. Also
gingen wir zunächst andere Ziele an. Leider war mein Bruder schon nach dem ersten Tag
wegen einer Zerrung gehandicapt, und so machte ich die meisten Besteigungen alleine.
Als Eingehtour ging es mit der Seilbahn zum Eckbauer, weiter zum Wamberg und der Elmauer
Alm bei herrlichem Wetter. Am nächsten Sonnentag fuhren wir mit der Seilbahn zum Wank
und ich wanderte über die Esterbergalm zurück nach GAP. Partnachklamm, Bayernhaus,
Rissersee, Eibsee, Hochhörnlhütte, Osterfelderkopf und Tannenhütte bildeten weitere Ziele.
Ein Höhepunkt und eine Herausforderung sollte der Kramer (1985 m) sein, unten von Garmisch aus,
also mit 1300 Höhenmeter Anstieg. Dieser Anstieg ist mit 4 Stunden angegeben. Dank
Brocken-Training ging das ohne Probleme und auch der weite Abstieg mit Einkehr in der Stepbergalm
lief bestens. So innerlich gestärkt sagte ich mir, schau mal wie es bei der Alpspitze
aussieht mit dem Schnee. Umkehren wäre ja immer möglich. Ausgerüstet mit Klettersteigset
und Helm machte ich mich vom Osterfelderkopf auf die Tour. Die Versicherungen mit Drahtseilen,
Eisenklammern und -Bolzen waren üppig. So ging es kräftesparend höher, immer den Seilen nach.
Weit vor mir sah ich eine Gruppe mit Bergführer, sonst war ich ganz alleine. Kleine Schnee-
und Eisflächen ließen sich problemlos bewältigen, sodass ich nach 2,5 Stunden oben war. Die
Ostflanke mit dem Normalweg war recht verschneit und mir unbekannt. So ging ich die Ferrata
wieder runter. Nur drei Zweiergruppen kamen mir noch entgegen, das Ausweichen ging ohne
Schwierigkeiten. Dass ich diese Ziele so gut geschafft habe, weckte den Wunsch, in den nächsten
Bergurlauben weitere, anspruchsvolle Besteigungen zu machen, in der Hoffnung, dass ich gesund bleibe.
Am Ende des Urlaubs wurde ich noch durch Corona angesteckt.

Blick beim Eckbauer zur Alpspitze und zur Zugspitze.

Einkehr auf der Elmauer Alm.

Blick vom Wank auf Garmisch und Zugspitze.

Einkehr beim Abstieg vom Wank auf der Esterbergalm.

In der wilden Partnachklamm.

Bayernhaus, 1265 m, östlich vom Kreuzeck.

Auf dem Rundweg am Eibsee.

Vom Eibsee Aufstieg zur Hochhörnlhütte in Österreich.

Hacker-Pschorr-Hängebrücke bei der Tannenhütte.

Aufstieg von Garmisch zum Kramer.

Bergfreunde am Kramer (1985 m) getroffen.

Einkehr in der Stepbergalm.

Bergstation am Osterfelderkopf, 2060 m.

Aufstieg Klettersteig zur Alpspitze.

Am Gipfel der Alpspitze, 2628 m.

Bergsteigergruppe beim Abstieg über die Ostflanke.

Bergsteiger im Aufstieg des Klettersteigs.

Beim Abstieg von der Alpspitze.